Der Ekkharthof in Lengwil startet nachhaltig durch – mit Regivelo: Rechtzeitig auf die Sommersaison wurde die Mietstation beim Betreuungs- und Bildungszentrum für Menschen mit Beeinträchtigungen in Betrieb genommen. Schon kurz nach der Eröffnung hat sich der Standort zu einem der beliebtesten des regionalen Fahrradverleihs für Velos, E-Bikes und E-Lastenvelos gemausert.
Die Fahrradmietstation beim Ekkharthof in Lengwil ist bei Einheimischen und Touristen gleichermassen beliebt: Sie wurde seitens der Ekkharthof-Mitarbeiterschaft angeregt: Etliche Personen fanden das Mietveloangebot überzeugend und überzeugten auch die Institutsleitung davon.

Regivelo-Koordinator Ekkehard Fuchs, der Logistikverantwortliche Nino Reich und Stephan Lauinger (von links) von der Ekkharthof-Institutsleitung freuen sich, dass der Veloverleih an der neuen Station gut angelaufen ist.
Regivelo motiviert Arbeitskräfte
Stephan Lauinger ist Mitglied der Institutsleitung für die Tagesstruktur in der Betreuung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Er sagt: «Es ist uns ein allgemeines Anliegen die Nachhaltigkeit zu fördern. Mein Schwerpunkt dabei ist der Verkehr. Es ist sehr schwer noch mehr Leute auf das Fahrrad zu bringen, wir machen seit Jahren bei ‹bike-to-work› mit.» Doch diese Initiative, Arbeitskräfte zu motivieren, mit dem Velo zur Arbeit zu fahren, habe keinen durchschlagenden Erfolg gehabt. Vielmehr hätten sich in letzter Zeit sogar Parkplatzprobleme abgezeichnet, erklärt Lauinger. Aber er gibt nicht auf: «Anstatt Gebühren zu verlangen, möchten wir Anreize schaffen, welche die Leute unterstützen. So sind wir sehr stolz auf die eigene Bushaltestelle und nun die E-Bikes.»
Seine Erwartung war, «dass unsere Mitarbeitenden das Angebot annehmen und zum Beispiel Fahrten zwischen unseren Schulhäusern in Kreuzlingen und dem Hauptstandort Lengwil mit dem Fahrrad machen oder dass es für den Arbeitsweg benutzt wird.» Dank der vielen Regivelo-Stationen in der ganzen Region Kreuzlingen verspricht er sich mit der Zeit auch interessante Kombinationen mit Fahrgemeinschaften oder ähnlichen Alternativen. Lauinger stellt aber auch fest und fühlt sich nur schon in der ersten Zeit der Regivelo-Mietstation bestätigt: «Wir sind immer wieder Ausflugsziel, denn wir wollen uns für die gesamte Bevölkerung öffnen und organisieren deshalb zahlreiche Angebote auf dem Gelände.»
Langsam-Tourismus wird attraktiver
Regivelo-Koordinator Ekkehard Fuchs freut sich denn auch über die gute Entwicklung der Verleihzahlen beim Ekkharthof: «Die Mietstation ist innert kürzester Zeit zu einer der beliebtesten geworden.» Fuchs stellt auch fest, dass touristische Angebote in Lengwil von der Veloverleihstation Ekkharthof profitieren: «Menschen, die Ferien auf dem Bauernhof verbringen, haben in den Regivelos eine willkommene Ferienattraktion entdeckt.» Generell werde in der Region das natürliche und umweltbewusste Ferienerlebnis gesucht. «Feriengäste können die Mietvelos von Gottlieben bis zum Ekkharthof sehr flexibel nutzen.» Das fordert und freut Nino Reich zugleich: Der Verantwortliche für die Ausgleichslogistik von der Stiftung Mansio, der Regivelo-Partnerorganisation, ist mit seinem Team besorgt, dass an allen Standorten immer genügend Fahrräder zur Verfügung stehen.
Weitere Infrastrukturpartner willkommen
Regivelo wird von der Regio Kreuzlingen und einigen Gemeinden mitgetragen. Regio-Geschäftsführer Roman Salzmann erklärt, dass Regivelo zwar ein Tropfen auf den heissen Stein punkto Verkehrsentlastung, kombinierte Mobilität, Tourismusergänzung und Nachhaltigkeit sei, indes: «Die Veloverleihstation Ekkharthof macht deutlich, dass in der Regio Kreuzlingen noch Nachhaltigkeitspotenzial genutzt werden kann. Weitere Infrastrukturpartner sind deshalb willkommen.»