Beliebt bei Einheimischen und Touristen

Beliebt bei Einheimischen und Touristen

Der Ekkharthof in Lengwil startet nachhaltig durch – mit Regivelo: Rechtzeitig auf die Sommersaison wurde die Mietstation beim Betreuungs- und Bildungszentrum für Menschen mit Beeinträchtigungen in Betrieb genommen. Schon kurz nach der Eröffnung hat sich der Standort zu einem der beliebtesten des regionalen Fahrradverleihs für Velos, E-Bikes und E-Lastenvelos gemausert.

Die Fahrradmietstation beim Ekkharthof in Lengwil ist bei Einheimischen und Touristen gleichermassen beliebt:  Sie wurde seitens der Ekkharthof-Mitarbeiterschaft angeregt: Etliche Personen fanden das Mietveloangebot überzeugend und überzeugten auch die Institutsleitung davon.

Agglo-Präsident Thomas Niederberger und der Konstanzer Leiter Stadtentwicklung Martin Kratz freuen sich, dass das grenzüberschreitende Agglomerationsprogramm eingereicht werden kann.

Regivelo-Koordinator Ekkehard Fuchs, der Logistikverantwortliche Nino Reich und Stephan Lauinger (von links) von der Ekkharthof-Institutsleitung freuen sich, dass der Veloverleih an der neuen Station gut angelaufen ist.

 

Regivelo motiviert Arbeitskräfte

Stephan Lauinger ist Mitglied der Institutsleitung für die Tagesstruktur in der Betreuung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Er sagt: «Es ist uns ein allgemeines Anliegen die Nachhaltigkeit zu fördern. Mein Schwerpunkt dabei ist der Verkehr. Es ist sehr schwer noch mehr Leute auf das Fahrrad zu bringen, wir machen seit Jahren bei ‹bike-to-work› mit.» Doch diese Initiative, Arbeitskräfte zu motivieren, mit dem Velo zur Arbeit zu fahren, habe keinen durchschlagenden Erfolg gehabt. Vielmehr hätten sich in letzter Zeit sogar Parkplatzprobleme abgezeichnet, erklärt Lauinger. Aber er gibt nicht auf: «Anstatt Gebühren zu verlangen, möchten wir Anreize schaffen, welche die Leute unterstützen. So sind wir sehr stolz auf die eigene Bushaltestelle und nun die E-Bikes.»

Seine Erwartung war, «dass unsere Mitarbeitenden das Angebot annehmen und zum Beispiel Fahrten zwischen unseren Schulhäusern in Kreuzlingen und dem Hauptstandort Lengwil mit dem Fahrrad machen oder dass es für den Arbeitsweg benutzt wird.» Dank der vielen Regivelo-Stationen in der ganzen Region Kreuzlingen verspricht er sich mit der Zeit auch interessante Kombinationen mit Fahrgemeinschaften oder ähnlichen Alternativen. Lauinger stellt aber auch fest und fühlt sich nur schon in der ersten Zeit der Regivelo-Mietstation bestätigt: «Wir sind immer wieder Ausflugsziel, denn wir wollen uns für die gesamte Bevölkerung öffnen und organisieren deshalb zahlreiche Angebote auf dem Gelände.»

Langsam-Tourismus wird attraktiver

Regivelo-Koordinator Ekkehard Fuchs freut sich denn auch über die gute Entwicklung der Verleihzahlen beim Ekkharthof: «Die Mietstation ist innert kürzester Zeit zu einer der beliebtesten geworden.» Fuchs stellt auch fest, dass touristische Angebote in Lengwil von der Veloverleihstation Ekkharthof profitieren: «Menschen, die Ferien auf dem Bauernhof verbringen, haben in den Regivelos eine willkommene Ferienattraktion entdeckt.» Generell werde in der Region das natürliche und umweltbewusste Ferienerlebnis gesucht. «Feriengäste können die Mietvelos von Gottlieben bis zum Ekkharthof sehr flexibel nutzen.» Das fordert und freut Nino Reich zugleich: Der Verantwortliche für die Ausgleichslogistik von der Stiftung Mansio, der Regivelo-Partnerorganisation, ist mit seinem Team besorgt, dass an allen Standorten immer genügend Fahrräder zur Verfügung stehen.

Weitere Infrastrukturpartner willkommen

Regivelo wird von der Regio Kreuzlingen und einigen Gemeinden mitgetragen. Regio-Geschäftsführer Roman Salzmann erklärt, dass Regivelo zwar ein Tropfen auf den heissen Stein punkto Verkehrsentlastung, kombinierte Mobilität, Tourismusergänzung und Nachhaltigkeit sei, indes: «Die Veloverleihstation Ekkharthof macht deutlich, dass in der Regio Kreuzlingen noch Nachhaltigkeitspotenzial genutzt werden kann. Weitere Infrastrukturpartner sind deshalb willkommen.»

 

«Regivelo-Pfüdi» als Influencer

«Regivelo-Pfüdi» als Influencer

Dutzende Male geduldig geübt und einmal perfekt inszeniert: Der «Regivelo-Pfüdi» weckt dank der Kooperation mit dem Einkaufszentrum Karussell Kreuzlingen Interesse für den Fahrradverleih «Regivelo» und wird zum Influencer für Lastenvelos (Video jetzt anschauen).

Die Idee wurde an einem Treffen des Vereins Kombinierte Mobilität Regio Kreuzlingen geboren, der den Fahrradverleih Regivelo betreibt: Der Centerleiter des Einkaufszentrums Karussell Kreuzlingen regte an, die Lastenvelos stärker zu vermarkten, weil sie eine gute Transportalternative für seine Kundschaft sind. Das Einkaufszentrum ist Infrastrukturpartner von Regivelo und stiess auf offene Ohren.

Papi Silvio und Sohn Elija Rüegger hatten Spass an den Dreharbeiten des Regivelo-Karussell-Videos (Video jetzt anschauen).

 

Viel Spass am Dreh

Kurz darauf erfolgte an einem sonnigen Morgen der Dreh mit den beiden Protagonisten Silvio Rüegger und dessen zweijährigen Sohn Elija. Die beiden entwickelten sich während der Dreharbeiten des Kurzvideos vor dem Karussell Kreuzlingen schnell zu den Lieblingen der ein- und ausgehenden Kundinnen und Kunden: Sie drehten jede Szene mit viel Spass und gemäss den Tipps des Filmteams mehrmals.

Vor allem die Passage, wo Elija dutzende Male verschiedene Variationen mit dem Ausspruch «Regivelo» durchspielte, sorgte bei der Produktion für den einen oder anderen Lacher und sicherte dem Knirps grosse Bewunderung ob seiner Geduld. Was dabei herauskam, überzeugte auch die Nutzenden der sozialen Medien, wo das Einkaufszentrum Karussell und Regivelo das Video platzierten: Die Klickzahlen gingen durch die Decke, und der kleine Elija und sein Vater wurden unverhofft zu Shoppingstars und Influencern für Lastenvelos.

Für Ausflug oder Einkaufstour

Manuel Köchli, Leiter des Einkaufszentrums Karussell Kreuzlingen ist überzeugt: «Damit können wir breite Kreise unserer lokalen Kundschaft motivieren, die umweltfreundliche Transportart auszuprobieren, ohne schleppen und ohne einen Parkplatz suchen zu müssen. Die Lastenvelos können direkt beim Haupteingang geparkt werden.» Ekkehard Fuchs, Projektkoordinator von Regivelo zeigt sich begeistert: «Das ist wirklich eine gute Sache, denn man kann von Tägerwilen bis Lengwil die Lastenvelos abstellen. Und wenn es grad mal keines an einer Station hat, kann man über die App einfach nachschauen, wo eines verfügbar ist und dann mit einem anderen E-Bike dorthin fahren und ‹umsteigen›.»

Fuchs hebt die breite Funktionalität der Lastenvelos hervor: «In der Kiste vor der Lenkstange können bequem zwei Kleinkinder chauffiert oder Waren bis zu einem Gewicht von 80 Kilo transportiert werden. Das ist geradezu ideal für einen Familienausflug oder grössere Einkäufe.» Dies auszuprobieren lohne sich, denn: «Die Lastenvelos sind dank Elektromotor und durchdachter Konstruktion einfach und sicher zu lenken.»

 

Regivelo startet durch

Regivelo startet durch

Regivelo startet durch

Regivelo wird zur Erfolgsgeschichte des Langsamverkehrs in der Region Kreuzlingen: Die Verleihzahlen stiegen dieses Jahr deutlich an. Die Verantwortlichen und Infrastrukturpartner sind motiviert, die dreijährige Pilotphase zu beenden und mit dem regulären Betrieb durchzustarten.

An der Mitgliederversammlung des Vereins kombinierte Mobilität Regio Kreuzlingen wurde am Montagabend, 18. November 2024 im Dorfzentrum Bottighofen einstimmig beschlossen, dass die dreijährige Pilotphase in den ordentlichen Betrieb überführt werden soll. Vorstandsmitglied Ciril Schmidiger führte durch die Versammlung, an der sich die Mitglieder über die gute Verleihstatistik freuten: Das Jahresziel sei bereits im September erreicht worden, sagte Projektkoordinator und Vorstandsmitglied Ekkehard Fuchs, und stellte in Aussicht, dass bis Ende Jahr rund 7000 Ausleihungen verzeichnet werden dürften. Für den ordentlichen Betrieb beschlossen die Mitglieder ein leicht höheres Budget mit Einnahmen und Ausgaben von bescheidenen rund 130’000 Franken, wobei Schmidiger betonte: «Wir rechnen nächstes Jahr nochmals mit mehr Einnahmen. Allerdings bedeuten mehr Vermietungen auch mehr Aufwand auf der Personal- und Logistikseite.» Dank der beiden regionalen Sozialinstitutionen Stiftung Mansio und Verein Besmerhuus könne die wichtige Ausgleichslogistik erfolgreich und kostengünstig betrieben werden.

Regivelo ging aus einem Projekt der Regio Kreuzlingen hervor und ist in der dreijährigen Pilotphase laufend gewachsen. Die Infrastrukturpartner tragen die Hauptlast dieser Langsamverkehrs-Initiative. Infrastrukturpartner des Verleihs von Velos, E-Bikes und E-Lastenvelos sind nebst der Stadt Kreuzlingen die Gemeinden Bottighofen, Gottlieben, Lengwil, Münsterlingen und Tägerwilen, und auf Unternehmensseite das Kantonsspital Münsterlingen, das Einkaufszentrum Karussell sowie Avery Dennison.

Die Verleihzahlen zeigen aufwärts: Ciril Schmidiger und Ekkehard Fuchs freuen sich an der Mitgliederversammlung über die erfreuliche Entwicklung von Regivelo.

Münsterlingen eröffnet neue Regivelo-Stationen

Münsterlingen eröffnet neue Regivelo-Stationen

Münsterlingen eröffnet neue Regivelo-Stationen

Die gelben Regivelos können ab sofort auch an den Bahnhöfen Münsterlingen-Scherzingen und Landschlacht ausgeliehen werden. Aufgehoben wurde dafür die Station beim Gemeindehaus.

Seit zwei Jahren sind die Mietvelos von «regivelo.ch» in der Region Kreuzlingen unterwegs. Zu den drei bestehenden Verleihstationen in der Gemeinde Münsterlingen (Kantonsspital, Psychiatrische Klinik, Parkplatz Hafenfeld) kommen neu zwei zusätzliche Stationen an den Bahnhöfen Münsterlingen-Scherzingen und Landschlacht hinzu. Aufgehoben wurde die Station beim Gemeindehaus. «Damit reagieren wir auf die Nachfrage», sagt Regivelo-Koordinator Ekkehard Fuchs. «Während die Fahrräder beim Gemeindehaus nicht so stark gefragt waren, haben wir an den Bahnhöfen in der Region sehr gute Erfahrungen gesammelt.» Die Verschiebung der Regivelo-Station vom Gemeindehaus zum Bahnhof Münsterlingen-Scherzingen sei die logische Konsequenz. Mit der Station am Bahnhof Landschlacht könne man zudem eine weitere Ortschaft erschliessen.

Insgesamt gibt es in der Region Kreuzlingen 19 Verleihstationen – verteilt auf die Gemeinden Bottighofen, Kreuzlingen, Lengwil, Münsterlingen und Tägerwilen (mehr erfahren über Regivelo). Ekkehard Fuchs betont, dass die Fahrräder mittlerweile sehr bekannt seien: «Sie sind wohl auch deshalb so beliebt, weil sie zu einem erschwinglichen Preis ausgeliehen werden können.» So koste eine halbe Stunde auf einem normalen Regivelo einen und auf einem E-Bike zwei Franken.

Am Bahnhof Landschlacht lassen sich neu ebenfalls die knallgelben Regivelos ausleihen.

Lasten mit Velo einfach bewegen

Lasten mit Velo einfach bewegen

Lasten mit Velo einfach bewegen

«Regivelo» nimmt der Region Lasten ab: Ab Ende April vermietet der Fahrradverleih «regivelo.ch» auch Lastenvelos – vorab mit Stationen in Kreuzlingen und Lengwil.

Die Lastenvelos von «regivelo.ch» können mit etwas Geschick einfach gesteuert werden. Eine grosse Hilfe sind die guten Lastenverteilung sowie der Elektromotor. «Mit dem E-Lastenbike fährt man locker mit zwei Kindern oder einem Getränkeharass von Kreuzlingen nach Lengwil», freut sich Regivelo-Projektkoordinator Ekkehard Fuchs, der die neuen Lastenfahrräder auf Herz und Nieren geprüft hat. Die maximale Nutzlast betrage 100 Kilogramm.

Laut Fuchs kommen ab Ende April 2024 vorerst drei Lastenvelos zum Einsatz: Je eines ist in Kreuzlingen am Kursschifffahrtshafen und beim Camping Fischerhaus stationiert, eines in Lengwil beim Bahnhof. Man könne die Lastenvelos aber an jeder beliebigen Regivelo-Verleihstation zurückbringen: «Das macht den Verleih zusätzlich attraktiv.»

Die Mietpreise sei vor allem dank der breiten Unterstützung von Infrastrukturpartnern in Politik und Wirtschaft für Nutzende besonders vorteilhaft: «Eine Stunde Lastenvelo kostet nur gerade sechs Franken. Braucht man es fünf Stunden, bezahlt man nur 25 Franken.» Nebst den Lastenvelos stehen an 18 Stationen auch normale Velos und E-Bikes zum Verleih zur Verfügung – und zwar in Bottighofen, Kreuzlingen, Lengwil Münsterlingen und Tägerwilen.

Ekkehard Fuchs zeigt, dass man selbst ein Lastenvelo schwungvoll und sicher lenken kann.