Regivelo startet durch

Regivelo startet durch

Regivelo startet durch

Regivelo wird zur Erfolgsgeschichte des Langsamverkehrs in der Region Kreuzlingen: Die Verleihzahlen stiegen dieses Jahr deutlich an. Die Verantwortlichen und Infrastrukturpartner sind motiviert, die dreijährige Pilotphase zu beenden und mit dem regulären Betrieb durchzustarten.

An der Mitgliederversammlung des Vereins kombinierte Mobilität Regio Kreuzlingen wurde am Montagabend, 18. November 2024 im Dorfzentrum Bottighofen einstimmig beschlossen, dass die dreijährige Pilotphase in den ordentlichen Betrieb überführt werden soll. Vorstandsmitglied Ciril Schmidiger führte durch die Versammlung, an der sich die Mitglieder über die gute Verleihstatistik freuten: Das Jahresziel sei bereits im September erreicht worden, sagte Projektkoordinator und Vorstandsmitglied Ekkehard Fuchs, und stellte in Aussicht, dass bis Ende Jahr rund 7000 Ausleihungen verzeichnet werden dürften. Für den ordentlichen Betrieb beschlossen die Mitglieder ein leicht höheres Budget mit Einnahmen und Ausgaben von bescheidenen rund 130’000 Franken, wobei Schmidiger betonte: «Wir rechnen nächstes Jahr nochmals mit mehr Einnahmen. Allerdings bedeuten mehr Vermietungen auch mehr Aufwand auf der Personal- und Logistikseite.» Dank der beiden regionalen Sozialinstitutionen Stiftung Mansio und Verein Besmerhuus könne die wichtige Ausgleichslogistik erfolgreich und kostengünstig betrieben werden.

Regivelo ging aus einem Projekt der Regio Kreuzlingen hervor und ist in der dreijährigen Pilotphase laufend gewachsen. Die Infrastrukturpartner tragen die Hauptlast dieser Langsamverkehrs-Initiative. Infrastrukturpartner des Verleihs von Velos, E-Bikes und E-Lastenvelos sind nebst der Stadt Kreuzlingen die Gemeinden Bottighofen, Gottlieben, Lengwil, Münsterlingen und Tägerwilen, und auf Unternehmensseite das Kantonsspital Münsterlingen, das Einkaufszentrum Karussell sowie Avery Dennison.

Die Verleihzahlen zeigen aufwärts: Ciril Schmidiger und Ekkehard Fuchs freuen sich an der Mitgliederversammlung über die erfreuliche Entwicklung von Regivelo.

Münsterlingen eröffnet neue Regivelo-Stationen

Münsterlingen eröffnet neue Regivelo-Stationen

Münsterlingen eröffnet neue Regivelo-Stationen

Die gelben Regivelos können ab sofort auch an den Bahnhöfen Münsterlingen-Scherzingen und Landschlacht ausgeliehen werden. Aufgehoben wurde dafür die Station beim Gemeindehaus.

Seit zwei Jahren sind die Mietvelos von «regivelo.ch» in der Region Kreuzlingen unterwegs. Zu den drei bestehenden Verleihstationen in der Gemeinde Münsterlingen (Kantonsspital, Psychiatrische Klinik, Parkplatz Hafenfeld) kommen neu zwei zusätzliche Stationen an den Bahnhöfen Münsterlingen-Scherzingen und Landschlacht hinzu. Aufgehoben wurde die Station beim Gemeindehaus. «Damit reagieren wir auf die Nachfrage», sagt Regivelo-Koordinator Ekkehard Fuchs. «Während die Fahrräder beim Gemeindehaus nicht so stark gefragt waren, haben wir an den Bahnhöfen in der Region sehr gute Erfahrungen gesammelt.» Die Verschiebung der Regivelo-Station vom Gemeindehaus zum Bahnhof Münsterlingen-Scherzingen sei die logische Konsequenz. Mit der Station am Bahnhof Landschlacht könne man zudem eine weitere Ortschaft erschliessen.

Insgesamt gibt es in der Region Kreuzlingen 19 Verleihstationen – verteilt auf die Gemeinden Bottighofen, Kreuzlingen, Lengwil, Münsterlingen und Tägerwilen (mehr erfahren über Regivelo). Ekkehard Fuchs betont, dass die Fahrräder mittlerweile sehr bekannt seien: «Sie sind wohl auch deshalb so beliebt, weil sie zu einem erschwinglichen Preis ausgeliehen werden können.» So koste eine halbe Stunde auf einem normalen Regivelo einen und auf einem E-Bike zwei Franken.

Am Bahnhof Landschlacht lassen sich neu ebenfalls die knallgelben Regivelos ausleihen.

Lasten mit Velo einfach bewegen

Lasten mit Velo einfach bewegen

Lasten mit Velo einfach bewegen

«Regivelo» nimmt der Region Lasten ab: Ab Ende April vermietet der Fahrradverleih «regivelo.ch» auch Lastenvelos – vorab mit Stationen in Kreuzlingen und Lengwil.

Die Lastenvelos von «regivelo.ch» können mit etwas Geschick einfach gesteuert werden. Eine grosse Hilfe sind die guten Lastenverteilung sowie der Elektromotor. «Mit dem E-Lastenbike fährt man locker mit zwei Kindern oder einem Getränkeharass von Kreuzlingen nach Lengwil», freut sich Regivelo-Projektkoordinator Ekkehard Fuchs, der die neuen Lastenfahrräder auf Herz und Nieren geprüft hat. Die maximale Nutzlast betrage 100 Kilogramm.

Laut Fuchs kommen ab Ende April 2024 vorerst drei Lastenvelos zum Einsatz: Je eines ist in Kreuzlingen am Kursschifffahrtshafen und beim Camping Fischerhaus stationiert, eines in Lengwil beim Bahnhof. Man könne die Lastenvelos aber an jeder beliebigen Regivelo-Verleihstation zurückbringen: «Das macht den Verleih zusätzlich attraktiv.»

Die Mietpreise sei vor allem dank der breiten Unterstützung von Infrastrukturpartnern in Politik und Wirtschaft für Nutzende besonders vorteilhaft: «Eine Stunde Lastenvelo kostet nur gerade sechs Franken. Braucht man es fünf Stunden, bezahlt man nur 25 Franken.» Nebst den Lastenvelos stehen an 18 Stationen auch normale Velos und E-Bikes zum Verleih zur Verfügung – und zwar in Bottighofen, Kreuzlingen, Lengwil Münsterlingen und Tägerwilen.

Ekkehard Fuchs zeigt, dass man selbst ein Lastenvelo schwungvoll und sicher lenken kann.